Ausflugtipps

Wandern im Tal der Liebe am polnischen Oderrand

Ausflugsziel Nr. 9 Ein bezauberndes kleines Wandergebiet mit der Bezeichnung „Tal der Liebe“ befindet sich unweit von Schwedt am östlichen, polnischen Oderrand, nahe Zatoń Dolna (Niedersaathen). Die stark strukturierten, artenreichen Hangwälder auf der polnischen Seite des Unteren Odertals sind schon seit langer Zeit ein beliebtes Ausflugsziel. „Die Geschichte des Natur- und Landschaftsparks „Tal der Liebe“ […]

Wandern im Tal der Liebe am polnischen Oderrand Mehr erfahren »

Stützkow – Blick von der Himmelsleiter in das Untere Odertal

Ausflugsziel Nr. 8 Stützkow befindet sich am Rande des Unteren Odertals, nördlich von Stolpe. Hier verengt sich das Untere Odertal nach Norden. Von der Höhe, die man über die „Himmelsleiter“ erreicht, eröffnet sich ein atemberaubenden Blick über das Odertal. Wandert man via Brücke über die Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße ins Odertal, erreicht man über einen Damm einen weiteren

Stützkow – Blick von der Himmelsleiter in das Untere Odertal Mehr erfahren »

Stolpe und sein „Grützpott“ am Unteren Odertal

Ausflugsziel Nr. 7 Der Ort Stolpe, an der Hangkante zum Unteren Odertal gelegen, ist eine kleine zu Angermünde gehörende und im Nationalpark Unteres Odertal gelegene Gemeinde. Das Untere Odertal bildet hier das große Becken von Stolpe – Piasek. Einst legten die slawischen Ukranen im 7./8. Jahrhundert auf einem Bergsporn eine Burg an. Später entstand an

Stolpe und sein „Grützpott“ am Unteren Odertal Mehr erfahren »

Warbende – Gutspark mit attraktivem Baumbestand und Eiben-Kolonnaden

Ausflugsziel Nr. 6 Unweit von Fürstenwerder liegt der kleine Ort Warbende, nicht zu verwechseln mit gleichnamigem in Mecklenburg. Im Jahr 1834 kaufte August Alexander Springfeld Warbende und ließ den Park gestalten. Ab 1870 übernahm die Familie Zarnikow das Gut mit dem Park. Die von den ehemaligen Gutsbesitzern konzipierte Anlage ist im Nebeneinander von barocker Gartenkunst

Warbende – Gutspark mit attraktivem Baumbestand und Eiben-Kolonnaden Mehr erfahren »

Fürstenwerder – städtisches Dorf mit Stadtmauer

Ausflugsziel Nr. 5 Fürstenwerder mit seiner idyllischen Lage zwischen zwei Seen (auf einem Werder) in wundervoller Landschaft ist immer einen Besuch wert. Im „städtischen Dorf“ mit Stadtmauerresten legt eine reich ausgestatteten Heimatstube Zeugnis von der Geschichte alter Handwerkskunst ab. Das Museum in einem Ackerbürgerhaus von 1800 passend untergebracht, beherbergt u.a. eine kleine Galerie mit Bildern

Fürstenwerder – städtisches Dorf mit Stadtmauer Mehr erfahren »

Wolfshagen – uckermärkisches Dorf mit wunderbarer Feldstein-Backstein-Architektur

Ausflugsziel Nr. 4 In unmittelbarer Grenzlage zu Mecklenburg lädt das Dorf Wolfshagen mit seiner besonderen baulichen und landschaftsarchitektonischen Prägung zum Besuch ein.Im 13. Jahrhundert errichtete man hier eine Burg, um im Grenzgebiet zwischen Pommern, Brandenburg und Mecklenburg die Vorherrschaft der brandenburgischen Markgrafen zu sicher. Mitte des 19. Jahrhunderts veranlasste der damaligen Gutsbesitzer Johann Christoph Hermann

Wolfshagen – uckermärkisches Dorf mit wunderbarer Feldstein-Backstein-Architektur Mehr erfahren »

Boitzenburg – Wandern zwischen archaischen Methusalems, tiefen Rinnen und steilen Anstiegen

Ausflugsziel Nr. 3 Die wald- und seenreiche Kulturlandschaft um Boitzenburg bietet ein ungewöhnlich reiches Angebot an interessanten genussvollen Wanderungen. Mit verschiedenen Routen in phantastischer Szenerie ist das Wandergebiete im Jahr 2009 zu Recht zueinem der schönsten Deutschlands gekürt worden. Es bietet neben naturkundlich und kulturgeschichtlich Entdeckenswertem auch vorzügliche ästhetische Erlebnisse gepaart mit sportlichen Herausforderungen. Wanderwege

Boitzenburg – Wandern zwischen archaischen Methusalems, tiefen Rinnen und steilen Anstiegen Mehr erfahren »

Baasee – Umrundung

Ausflugsziel Nr. 2 Der Baasee ist ein kleiner rundlicher Toteissee, nicht weit von Bad Freienwalde. Seinen Ursprung verdankt er verschüttetem Toteis, das viel später austaute und so das Seebecken entstehen ließ. Er ist eingebettet in die Freienwalder Höhen, die die Ostflanke des Barnimbilden. So sind auch die steilen Hänge erklärbar. Die stark zertalten und bewaldeten

Baasee – Umrundung Mehr erfahren »

Aufstieg zum Pimpinellenberg

Ausflugsziel Nr. 1 Von Eberswalde nach Oderberg kommend beginnt der Aufstieg zum Pimpinellenberg ca. 300 m nach dem Ortseingang von Oderberg. Ein schmaler Feldweg führt nach oben. Auf der Anhöhe der Endmoräne hat man einen wunderschönen Blick über den Oderberger See, zur Neuenhagener Oderinsel und über das Niederoderbruch. Im Frühjahr blühen zahlreiche Frühjahrsblüher im noch

Aufstieg zum Pimpinellenberg Mehr erfahren »