Gerd Lutze

Heft 24: Das Niederoderbruch und die Neuenhagener Oderinsel

Mit der Auswahl des Niederoderbruchs und der Neuenhagener Oderinsel als Landschaft des Jahres für 2022 im Gebiet der Märkischen Eiszeitstraßen möchten wir das besondere Augenmerk auf eine Landschaft richten, die die Kulisse für die größten Schiffslifte in Deutschland bildet. Meist steht sie bei Besuchern nur im Hintergrund. Die naturräumlichen Besonderheiten des Standortes, die den Bau …

Heft 24: Das Niederoderbruch und die Neuenhagener Oderinsel Weiterlesen »

Titel Heft 23

Heft 23: Das Untere Odertal (2021)

Landschaft des Jahres 2021 Mit dem Unteren Odertal und seinen umgebenden Moränenflächen präsentieren wir die sechste Landschaft des Jahres aus dem Bereich der Märkischen Eiszeitstraße. Die Landschaft zählt zu den noch wenigen naturnahen Flussauen Mitteleuropas. Sie zeichnet sich einschließlich ihrer Randbereiche und Hochflächen beiderseits der Oder durch eine der höchsten biodiversen Ausstattung aus. Langzeitliche Naturschutzanstrengungen …

Heft 23: Das Untere Odertal (2021) Weiterlesen »

Das Untere Odertal

Landschaft des Jahres 2021 im Barnim und in der Uckermark Mit dem Unteren Odertal und seinen umgebenden Moränenflächen präsentieren wir die sechste Landschaft des Jahres aus dem Bereich der Märkischen Eiszeitstraße. Die Landschaft zählt zu den noch wenigen naturnahen Flussauen Mitteleuropas. Der Naturraum zeichnet sich einschließlich ihrer Randbereiche und Hochflächen beiderseits der Oder durch eine …

Das Untere Odertal Weiterlesen »

Heft 22: Chorin-Parsteiner Endmoränenbogen und dem Becken des Parsteiner Sees (2020)

Mit dem Chorin-Parsteiner Endmoränenbogen und dem Becken des Parsteiner Sees stellen wir die fünfte Landschaft des Jahres aus dem Bereich der Märkischen Eiszeitstraße vor. Diese Landschaft ist bezüglich ihrer naturräumlichen Besonderheiten, der exzellenten geomorphologischen Formationen und der damit in Beziehung stehenden biodiversen Ausstattung weit über die Region hinaus wohlbekannt. Aufgrund dieser Gegebenheiten wurde sie sowohl …

Heft 22: Chorin-Parsteiner Endmoränenbogen und dem Becken des Parsteiner Sees (2020) Weiterlesen »

Präsentation Landschaft des Jahres 2020

Vorstellung der Landschaft des Jahres 2020 Chorin-Parsteiner Endmoränenbogen und Becken des Parsteiner Sees Von der Märkischen Eiszeitstraße (e.V.) wurde für das Jahr 2020 der Chorin-Parsteiner Endmoränenbogen und das Becken des Parsteiner Sees als Landschaft des Jahres gekürt. Die für den 25.03.2020 in Eberswalde bzw. im April in Britz geplanten Vortragsveranstaltungen müssen aus aktuellen Gründen auf …

Präsentation Landschaft des Jahres 2020 Weiterlesen »

Das Mammut im Blick der Tiermaler

Vortragsankündigung – Märkische Eiszeitstraße e.V. 28. November 2019, 18:00 Uhr Bürgerbildungszentrum in Eberswalde, Puschkinstraße 13 Dr. Hans-Jörg Wilke: Das Mammut im Blick der Tiermaler Aus der Geschichte der Tierillustration in Deutschland 1850–1950 Das illustrierende Tierbild prägte fast 100 Jahre die zoologische Literatur und erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Blütezeit. Vor allem …

Das Mammut im Blick der Tiermaler Weiterlesen »

Heft 21: Lychen-Templiner Wald- und Seenlandschaft (2019)

Landschaft des Jahres 2019 Brandenburg wird schon lange als »Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation« bespottet. Damit verbindet sich sein Image als ein »karges Land mit sprödem Charme«. Gleichzeitig aber zeugen ausgedehnte Schutzgebiete von der reichhaltigen natürlichen Ausstattung der Landschaften. In der Realität bieten die brandenburgischen Landschaften weit mehr an Schönheit, Eigenheit, Produktivität, Ursprünglichkeit …

Heft 21: Lychen-Templiner Wald- und Seenlandschaft (2019) Weiterlesen »

Heft 20: Werbellin- und Grimnitzsee, Joachimsthaler Endmoräne und Grumsin (2018)

Mit der Landschaft des Jahres 2018 im Barnim und in der Uckermark Werbellin- und Grimnitzsee, Joachimsthaler Endmoräne und Grumsin präsentieren wir Ihnen im 25. Jahr des Wirkens der Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße(e.V.) die klassische Glaziallandschaft Norddeutschlands. Nach der erfreulichen Reaktion auf die Beschreibung der Landschaften des Jahres mit dem Biesenthaler Becken …

Heft 20: Werbellin- und Grimnitzsee, Joachimsthaler Endmoräne und Grumsin (2018) Weiterlesen »

Heft 19: Die Uckerseerinne und das Uckertal

Preis: 10,00 € Farbdruck, zuzüglich Versandkosten Mit der Benennung einer Landschaft des Jahres 2017 in der Uckermark möchte die Märkische Eiszeitstraße das besondere Augenmerk der Besucher und Einwohner auf die Landschaft der Uckerseenrinne und des Uckertals richten. Einführend werden im Überblick von Lutze et. Al. die Lage der Niederungslandschaft im naturräumlichen Kontext und ihre Struktur …

Heft 19: Die Uckerseerinne und das Uckertal Weiterlesen »