Mit der Auswahl der Schorfheide zur Landschaft des Jahres 2025 stellen wir eine der bekanntesten Landschaften Ostdeutschlands in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Bereits vor über 20 Jahren haben Prof. W. Ebert und seine Mitstreiter (2001) im Heft 6 der Entdeckungen entlang der Märkischen Eiszeitstraße eine ausgewogene Beschreibung dieser Landschaft vorgelegt. Sie fand sehr großes Interesse beim Leserkreis und war bald schon vergriffen.
Bereits im Band 20 der Entdeckungen wurde das Gesamtgebiet der Joachimsthaler Glaziallandschaft – einschließlich des Naturraums der Schorfheide – dargestellt, ohne jedoch einen besonderen Blick auf die einzigartige Waldlandschaft der Schorfheide zu lenken. Der blieb dieser Beschreibung vorbehalten. In ihr werden die naturkundlichen Aspekte neu behandelt und die geomorphologischen Besonderheiten wiederum durch neuartigen Landschaftsvisualisierungen unterstützt.
Für die Darstellung der Landschaft konnten auch in diesem Jahr kenntnisreiche Autoren gewonnen werden. Der Beitrag „Die Wälder der heutigen Schorfheide“ fußt auf den fundamentalen Arbeiten des Waldökologen G. Hoffmann (†), weshalb er hier als Erstautor genannt wird.
Die vergangen 20 Jahre waren für die Wald- und Forstverantwortlichen der Schorfheide eine Zeit des komplizierten Umbruchs im Umgang mit dem Wald, der zu grundlegenden, nicht immer widerspruchsfreien Entwicklungen führte. Gerade deshalb beeindrucken die Erfolge beim großflächigen, standortangepassten Umbau der Wälder in der Schorfheide.
Mögen Ihnen auch in diesem Jahr die populärwissenschaftlichen Beschreibungen Anregungen zum Besuch, zum Durchwandern und vielleicht zum Neuentdecken der Landschaft geben.
Dr. sc. Gerd W. Lutze und Dr. Hans-Joachim Pohle
Märkische Eiszeitstraße e. V.
Eberswalde, April 2025
Entdeckungen entlang der Märkischen Eiszeitstraße, Heft 28
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort | 4 |
Vorwort und Danksagung der Herausgeber | 5 |
Die Große Heide im Wandel der Zeiten Helmut Suter | 6 |
Zur Natur und Landschaft der Schorfheide Gerd W. Lutze | 20 |
Flugsandablagerungen in der Schorfheide – ein Rückblick in die jüngere Erdgeschichte Norbert Schlaak | 33 |
Lineamente in der Schorfheide – Laserscan-Visualisierungen faszinierender Rinnenformen im Jungmoränengebiet Claus Dalchow, Olaf Juschus und Ralf Dannowski | 47 |
Die Wälder der heutigen Schorfheide Gerhard Hofmann, Ulf Pommer und Olaf Rüffer | 56 |
Waldwirtschaft und Waldumbau in der Schorfheide – die praktische Sicht Michael Schmiedel | 62 |
Wild und Jagd – Entwicklung der Wildbestände in der Schorfheide nach 1989 Michael Schmiedel | 74 |
Die Brutvögel der Schorfheide Benjamin Herold | 81 |
Das Döllnfließ und sein Einzugsgebiet Siegfried Haase | 92 |
Die eiszeitliche Tierwelt Werner Ebert | 102 |
Datenquellen | 110 |
Autorenverzeichnis | 111 |