Zum Inhalt springen
Märkische Eiszeitstraße
Märkische Eiszeitstraße

der Nordosten Brandenburgs

  • Home
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Ausflugtipps
  • Natur & Landschaft
    • Landschaftsformenschatz
      • Landschaftliche Grundformen
        • Endmoräne
        • Grundmoräne
        • Sander
        • Urstromtal
      • Eisbedingte Landschaftsformen
        • Drumlin
        • Kames
        • Oser
        • Sölle
      • Windbedingte Landschaftsformen – Binnendünen
        • Ergebnisse aus Untersuchungen an Dünen in Brandenburg
      • Seetypen – von Eis und Wasser vorgeprägt
        • Zungenbeckenseen
        • Rinnenseen
        • Kesselseen
        • Faltenseen
      • Geotope – schützenswerte Naturdenkmale
        • Geotope
        • Findlinge
        • Giganten
        • Findlingsgalerie
      • Schmelzwasserbedingte Formen – Glaziale Rinnen
    • Landschaftstypen der Jungmoräne
      • Endmoränenlandschaft
      • Grundmoränenlandschaft
      • Sanderlandschaften
      • Täler und Niederungen
      • Flussauenlandschaft
      • Beckenlandschaft
      • Glaziallandschaften
      • Besondere Landschaften im Gebiet der Märkischen Eiszeitstraße
        • Schorfheide
        • Biesenthaler Becken
        • Uckerseenrinne
        • Eberswalder Urstromtal
    • Pflanzenwelt
      • Natürliche Waldgesellschaften
        • Wasserfeder-Schwarzerlenwald
        • Beerkraut-Kiefernwald
        • Frühlingsplatterbsen-Buchenwald
        • Giersch-Eschenwald
        • Hainbuchen-Feldulmenwald
        • Moschuskraut-Ahornwald
        • Straußgras-Eichenwald
        • Leberblümchen-Winterlinden-Hainbuchenwald
        • Wollgras-Moorbirkengehölz
      • Trockenrasen
        • Vorkommen und ökologische Bedingungen
        • Entstehungsgeschichte
        • Vielfalt der Pflanzenarten
        • Charakteristische Tierarten
        • Pflege der Trocken- und Magerrasen
    • Tierwelt
      • Tiere und ihre Lebensräume
        • Tierwelt der Wälder
        • Die Tierwelt der Wiesen, Weiden, Äcker
        • Der Feldhase
        • Die Tierwelt der Sandheiden
        • Die Tierwelt der Trockenrasen
        • Die Tiere der Seen
        • Die Tierwelt der Kleingewässer
        • Die Tierwelt der Fließgewässer
        • Weiterführende Literatur
      • Das Großwild der Schorfheide
        • Lebensbedingungen in der Nacheiszeit
        • Ausgestorbene Wildarten
        • Die Ausrottung der großen Beutegreifer
        • Favoriten und Überlebenskünstler
        • Wieder- und Neueinbürgerungen von Wild
        • Misslungene Einbürgerungsversuche
        • Literatur
      • Tiere und Menschen der Eiszeit
        • Im Alt- und Mittelpleistozän
        • Im Jungpleistozän Aussterben vieler Arten zu Beginn des Holozäns
        • Elch
        • Höhlenbär
        • Mammut
        • Rentier
        • Maulwurf
        • Riesenhirsch
        • Wollnashorn
        • Przewalskipferd und Tarpan
        • Schneehase
  • Regionen & Ortschaften
    • Angermünde (Region)
    • Bad Freienwalde (Region)
      • Kurstadt Bad Freienwalde
        • Geschichte
        • Kurstadt
        • Ortsbeschreibung
        • Der Baasee
      • Geologisches
      • Altranft
      • Barnim-Dörfer
    • Neuenhagener Oderinsel
    • Bernau (Region)
    • Eberswalde (Region)
    • Großschönebeck (Region Schorfheide)
    • Joachimsthal (Region)
    • Oderberg (Region)
    • Schwedt
    • Prenzlau (Region)
    • Templin (Region)
    • Lychen (Region)
    • Boizenburg
  • Regionalgeschichte
    • Steinzeit
      • Jüngere Altsteinzeit
      • Mittelsteinzeit
      • Jungsteinzeit
      • Historische Kulturlandschaft
      • Architektur der Steinzeit
      • Großsteingräber
    • Schorfheide
    • Altes Handwerk
      • Glashütten
      • Steinabbau (Steinverarbeitung/Steinschläger)
      • Köhlerei
      • Teerschwelerei
      • Ziegelei
  • Kulturgeschichte
    • Kunst&Kultur
      • Literaturgeschichte
      • Volkslieder
      • Sagen
    • Architektur
      • Schlösser
        • Baukunst&Architektur
      • Stadtkirchen
        • Baukunst – Allgemeines
      • Guthäuser
        • Baukunst
      • Mittelalterliche Kloster
        • Baugeschichte
      • Interessante Bauwerke
        • Feldsteinbauten
        • Bauhaus Bernau
        • Bahnhof-Ensemble Wandlitz
        • Kupferhäuser Eberswalde
  • Eiszeitbewohner
  • Gesellschaft Märkische Eiszeitstraße
    • Idee – Hauptziel
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitgliedsantrag
    • Kontakt
    • Partner

Rentier

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausflugtipps
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
Publikationen bestellen

Anschrift

Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße
Poratzstraße 75
16225 Eberswalde

Kontakt

E-Mail: info@eiszeitstrasse.de
Web: eiszeitstrasse.de

Service

  • Kontakt
  • Publikationen bestellen
  • Partner
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © 2025 Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße